Hund Plural Duden

In vielen rassen gezüchtetes kleines 1b.
Hund plural duden. Drückt in bildungen mit substantiven. Drückt in bildungen mit substantiven 3.
Compare luxembourgish hond plural. Grammatische geschlecht von hund ist maskulin und der bestimmte artikel ist der.
Zum vollständigen artikel hun de hun de präfix 1. Weibliche form des wortes hund.
Das nomen hund wird stark mit den deklinationsendungen es e dekliniert. Wörterbuch der deutschen sprache.
Short for wolfshündin fuchshündin etc. Accusative ein das haustier.
Substantiv maskulin 1a. Drückt in bildungen mit substantiven.
Definition rechtschreibung synonyme und grammatik von hund auf duden online nachschlagen. Man kann hier nicht nur hund deklinieren sondern alle deutschen substantive.
Substantiv maskulin 1a. Der unbestimmte artikel hat keine pluralform man sagt also zum beispiel einfach.
Jahrhundert geläufig seit dem 15. Die deklination des substantivs hund ist im singular genitiv hundes hunds und im plural nominativ hunde.
By analogy with the plural the diminutive is sometimes formed without umlaut yielding hundchen and hundlein. Rüde m genitive rüden plural rüden dog male dog wolf or fox as opposed to a bitch often attributive also used for certain other mammals declension.
Drückt in bildungen mit 2. Hündin f genitive hündin plural hündinnen female dog bitch she dog.
Fangen wir mit der guten nachricht an. Genitive eines des haustieres haustiers.
Den richtigen artikel für den plural zu finden ist leicht. Das substantiv gehört zum wortschatz des zertifikat deutsch bzw.
The normal plural is hunde. Die pluralform eines nomens bildet man oft mit dem suffix e.
Im gegensatz zur hündin. Dative einem dem haustier haustiere 1.
Drückt in bildungen mit substantiven 3. Zum vollständigen artikel hun de hun de präfix 1.
The plural hünde is used to some degree in dialects and colloquial varieties chiefly in southern and western germany austria and switzerland. In vielen rassen gezüchtetes kleines 1b.
Noun nominative ein das haustier. Im gegensatz zur hündin.
Spätmittelhochdeutsch hündin mittelhochdeutsch hundinne althochdeutsch huntinna belegt seit dem 12.